- Suppen
- Alles aus Kartoffeln
- Fleisch
- Cabanossi Pfanne
- Chili Con Carne
- Chililyoner Pfanne
- Currywurst oder Frikadellen und Würstchengulasch
- Fondue
- Frikadellen nach Oma Marga
- Frikadellen nach Oma Silvia
- Frikassee
- Gulasch nach Opa Helmut
- Gulasch nach Opa Wolfgang
- Kaninchen
- Lyoner Pfanne
- Mailänderschnitzel
- Möhren und Kartoffel Durcheinander
- Rahmschnitzel
- Rouladen nach Oma Marga
- Rouladen nach Oma Silvia
- Nudeln, Knödel, Reis
- Alles aus dem Ofen
- Eier
- Süße Mahlzeiten
- Gemüse
- Salat
- Soßen
- Dessert
- Kleingebäck
- Weihnachten
- Kuchen
Übersicht Rezepte
Filtere die Rezepte nach einer gewünschten Zutat und wähle anschließend eines der Rezepte aus, oder navigiere über das angezeigte Auswahlmenü direkt zu deinem gewünschten Rezept.
Grumbern und Knödel durcheinander

Judenschwänz

Zigeunersauce, Mohrenkopf, Sarotti-Mohr, die "Negerprinzessin" in Astrid Lindgrens Pipi Langstrumpf ... Auch St. Martin, das Sparschwein, das Kinderlied "Drei kleine Schweine" und der Weihnachtsbaum stehen zur Disposition. Heutzutage besteht die große Angst alt hergebrachte Traditionelle Begriffe zu verwenden, und opfert sie lieber der "political correctness". Manch einer mag auch bei dem Namen Judenschwänz entsetzt sein, und uns gleich antisemitische Tendenzen zuschreiben wollen. Es handelt sich hier jedoch tatsächlich um einen Traditionellen Begriff den dieses Gericht im Nord-Saarland bzw. Moselfränkischem Raum besitzt. Neben Grumber-Stippchia ist das Gereicht im Süd-Saarland auch noch unter Hoorische bekannt. Der hierfür gebräuchliche Begriff hat für uns nichts mit Judenhass zu tun! Er beschreibt ein Gericht das Regional hier u.a. so genannt wird. Daher verwenden wir diesen Begriff auch auf IssWasGuddes - ungeachtet der Tendenz zur absoluten "political correctness".